Die heutige Stadt Pulheim wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 aus verschiedenen zum Teil selbstständigen Gemeinden gebildet. Bis Anfang der 90-er Jahre hinein besaßen die heutigen Ortsteile Pulheims teilweise eigene Kläranlagen. In drei kleineren Ortschaften war keine Kanalisation vorhanden. Die vorhandenen Kläranlagen wurden nach dem Bau der Zentralkläranlage Pulheim sukzessive aufgegeben und auf den ehemaligen Kläranlagengeländen jeweils Regenüberlaufbecken angeordnet und das Abwasser zur Zentralkläranlage weitergeleitet bzw. gepumpt. Die Abwasserreinigung erfolgt nun auf einer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 80.000 E.
Die Stadt Pulheim ist für die Beseitigung des Abwassers von ca. 54.000 Einwohnern verantwortlich. Das Kanalnetz besteht zu 54 % der Gesamtkanallänge (302 km) aus Mischwasserkanälen. Die Entwässerung von Teilbereichen des Stadtgebietes erfolgt im Trennverfahren, d.h. Regenwasser wird im separaten Kanal meist in ein Gewässer eingeleitet und das Schmutzwasser ebenfalls im separaten Kanal der Kläranlage zugeleitet. Derzeit sind im Entwässerungsnetz der Stadt Pulheim 5 Regenüberlaufbecken, 30 Regenrückhaltebecken bzw. Staukanäle, 30 Abwasserpumpwerke, 41 Einleitungsbauwerke und 5 Regenklärbecken in Betrieb.
Ausführliche Informationen auf der Internetpräsenz der Stadt Pulheim: